Yin & Yang Yoga
Yin & Yang
Yin & Yang ist ein Wortpaar, welches wir aus der chinesischen Philosophie des Daoismus kennen. Vielen ist das Yin und Yang-Zeichen bekannt: eine schwarze und ein weiße Hälfte in einem Kreis.
- Die dunkle Hälfte ist Yin.
Yin steht für das Verborgene, die Kühle, den Winter, die Dunkelheit, die Nacht, das Ruhige, das Weibliche.
- Die weiße Hälfte ist Yang.
Yang ist das Äußerliche, die Hitze, der Sommer, die Heiligkeit, der Tag, die Bewegung, das Männliche.
In jeder Hälfte befindet sich jeweils ein Punkt der anderen Farbe. Das steht dafür, dass es kein reines Yin oder Yang gibt.
Es ist vielmehr ein wechselseitiger, sich gegenseitig ergänzender und aufeinander bezogener Tanz zwischen diesen beiden Kräften, symbolisiert durch die geschwungene teilende Linie des Yin und Yang-Zeichens.

"Yin und Yang,
männlich und weiblich, hart und weich,
Himmel und Erde, Licht und Dunkel,
Donner und Blitz, kalt und warm,
gut und schlecht,
das sind die Wechselwirkungen der gegensätzlichen Prinzipien,
die das Universum formen."
(Konfuzius)

Yin & Yang Yoga Kurse
In meinen Yin & Yang Yoga Kursen werden die unterschiedlichen Kräfte des taoistischen Zeichens nachempfunden:
- In der anfänglichen, dynamischen und damit yang-orientierten Yoga-Praxis kommen Stabilität, Leichtigkeit und Freude an Bewegung zum Ausdruck. Deine Gelenke werden schonend bewegt, Dein Atem achtsam geschult und Deine Aufmerksamkeit auf heilsame innere Bilder (Bhavanas) gelenkt.
- Den aktiven Momenten der Praxis folgt zum beruhigenden Abschluß der Yogaklasse ein Ausklang in 1-3 mit Nachsicht, Geduld und Achtsamkeit eingenommenen Yin-Yoga-Positionen, um Deinen Körper, Deinen Geist und Deine Seele harmonisch auszugleichen. Hier kannst Du loslassen und einfach DU sein.
"Ganz gleich welchen Weg ich nehme:
Ich gehe nach Hause."
(Shinso)
Yang Yoga
- Es gibt viele, zum Teil sehr unterschiedliche Formen des Yang Yoga.
- Kennzeichen des Yang Yoga auf körperlicher Ebene ist der Fokus auf Bewegung, Kraft, die Beanspruchung der Muskulatur, bodenferne Yogapositionen, die Gleichgewicht und Stabilität schulen.
- Bei den geistigen Qualitäten des Yang Yoga treffen wir auf Ehrgeiz, Eifer, Zielorientierung, Konzentration und Durchhaltevermögen. Yang-Yoga-Übende mögen es, vorankommen, etwas zu leisten, etwas zu erreichen.
- Der Hatha Yoga, den ich in meinen Yin & Yang Kursen unterrichte, ist eine klassische Yang Yoga Richtung.
Beim Hatha Yoga steht der Körper im Zentrum:
- Körperhaltungen (Asanas), Bewegungsabläufe und Atemübungen (Pranayama) können Dir helfen, den Fluß Deiner eigenen Lebensenergie (im Yoga Prana genannt) zu regulieren.
- Daneben bereichern Konzentrationsübungen (Dharanas), Meditation (Dhyana) und Selbsterforschung (Svadhyaya) Deinen ganz persönlichen Hatha Yoga Weg.
Um Hatha Yoga zu üben, benötigst Du keine besonderen körperlichen Fähigkeiten oder sonstigen besonderen Eigen-schaften. Jeder und jedem stehen die Hatha-Yogaübungen für die eigene Gesundheitsvorsorge oder als adjuvante (begleitende) Therapie offen, also auch Dir !
Jeder Übende macht was geht,
so gut es geht und so viel wie es geht.
Auch Du !
Hierdurch wird nicht nur Deine Selbstwirksamkeit gestärkt, sondern Du kannst lernen, Verantwortung für Dein Wohl-empfinden zu übernehmen und Dich auf allen Daseins-ebenen (wieder)zu vereinen.
"Yoga ist nichts anderes als die volle Erfahrung des menschlichen Lebens; er ist eine Wissenschaft vom innerlich geeinten Menschen !"
(Jacques S. Masui)